Das Boden Projekt - www.kgs-tornesch.de

Schul-Logo Klaus-Groth-Schule Tornesch

Gemeinschaftsschule mit Oberstufe

.

Das Boden Projekt

Unterricht ist mehr als eine Ansammlung von isoliertem Wissen.

Bodenkunde (3)Erfahrungen machen mit verschiedenen Böden, mit Lebewesen, mit ergebnisoffenen Versuchen, mit Langzeitversuchen, mit sinnlicher Erfahrung, mit emotionaler Beziehung zu Tieren, mit sozialer Erfahrung, selbst gesteuertem Arbeiten, mit Eigenverantwortung, mit Faszination und Staunen.

 

 

 

 

Regenwurm für den Boden?

Das kann aus direkter Beobachtung abgelesen werden. Und wieder hilft ein sauberes Protokoll weiter. Bodenkunde (7)

Ergebnisoffene Versuche

Bodenkunde (4)Sie entdecken Neues, für sie Ungewöhnliches. In einer Petrischale liegen Blätter und ein Papierstreifen auf Mutterboden. Nach zwei Wochen ist ein Blatt verschwunden.

 

 

 

 

Keine Veränderung ist auch ein Ergebnis.

Bodenkunde (5)Der gleiche Versuch auf Sandboden zeigt keine Veränderungen. Schüler setzen ihre Versuche selbst an. Sie protokollieren die Beobachtungen regelmäßig. Sie machen sich Notizen.

 

 

 

 

Steine, Sand, Mutterboden

Welcher hält das Wasser wohl am beten? In welchem wachsen Pflanzen am besten? Bodenkunde (6)

Hat der Boden vielleicht auch eine Filterwirkung?

Bodenkunde (9)Ist Boden imstande, Wasser zu reinigen? Wie muss ein Versuch angesetzt werden, um auf die Fragen eine Antwort zu erhalten?

 

 

 

 

 

In welcher Bodenart hält sich der Regenwurm vorzugsweise auf?

Zur Überprüfung: 5 verschiedene Bodentypen aus direkter Schulumgebung, durch schmale Schlitze miteinander verbunden. Bodenkunde (8)

Woraus besteht Boden eigentlich?

Die Schlämmprobe können Schüler der 6. Klasse gut allein ansetzen. Nach einigen Tagen hat sich oben organisches Material abgesetzt. Kleinste Lehmteilchen schweben. Am Boden liegen größere Sandkörner. Mit langen Pipetten kann man an verschiedenen Stellen Proben entnehmen. Als Protokoll ist eine Zeichnung mit Beschriftung geeignet.

Bodenkunde (10)

Boden gibt es überall.

Bodenkunde (11)Man braucht nur auf den Schulhof gehen und Proben entnehmen. Hier wird mit einem Bodenbohrer behutsam eine etwa 50 tiefe Bodenprobe entnommen und auf ihre Schichtung untersucht. Dazu wird der Boden im Probenrohr alle 10 cm sorgfältig abgepackt und markiert.

 

 

 

 

 

Die nachfolgende Auflistung zeigt die Vielschichtigkeit der Lernwege

und die Komplexität des Themas:

Handlungsorientierung Lernmotivation Situiertes Lernen Kooperation Selbstbestimmung Problemorientierung Projektklima Naturwissenschaftliches Interesse Fachkompetenz Handlungskompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Teamkompetenz Selbstkompetenz Problemlösekompetenz Gestaltungskompetenz durch Kompetenzerleben soziale Einbettung Fachinteresse Alltagsbezug Schülerinteresse Interessantheit des Themas Beobachtung Vergleichen Experimentieren Produktherstellung Sinne nutzen Gruppenerfahrung gemeinsame Planung Reflexion Eigentätigkeit Selbstverantwortung Komplexität fächerübergreifenden Ansatz

Dieser Artikel wurde bereits 11946 mal angesehen.

Powered by Papoo 2012
1536951 Besucher