Berufsorientierung
Alle Schülerinnen und Schüler der Klaus-Groth-Schule durchlaufen ein umfassendes Berufsorientierungsprogramm und erhalten frühzeitig einen Einblick in die vielfältige Berufswelt. Sie werden gründlich auf eine Berufswahlentscheidung vorbereitet und beim Übergang in die Berufsausbildung begleitet und unterstützt. Die Schule vermittelt und fördert die dafür notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Arbeitshaltungen.
Das Berufsorientierungsprogramm beginnt bereits im 5. Jahrgang mit dem Haushaltspass. Schwerpunkte des Programms sind neben dem Sozial- und Technikpraktikum am Ende des 7. Schuljahres die Vorhabenwoche „Berufsorientierung“ mit einer Betriebsbesichtigung und die Berufsfelderprobung in Jahrgang 8. Die Berufsfelderprobung ist mit einer Potenzialanalyse verknüpft, in der die Stärken der einzelnen Schülerinnen und Schüler ermittelt und aufgezeigt werden. Im 9. Jahrgang erfolgt ein intensiver Kontakt mit der Agentur für Arbeit und unseren Kooperationspartnern: Schulsprechstunde, Berufsorientierungsunterricht, Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ), Bewerbungstraining und der Besuch von Ausbildungsmessen. Das Berufspraktikum findet Anfang des 9. Jahrgangs statt.
In den Jahrgängen 11 bis 13 wird das Thema Berufsorientierung durch vielfältige Maßnahmen zur Studienorientierung ergänzt. In enger Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit werden den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten geboten, sich zu informieren, ihre Neigungen und Kompetenzen zu erkunden sowie individuelle Beratungen zu erhalten. Im 12. Jahrgang wird das Wirtschaftspraktikum durchgeführt.
Die Berufsorientierung an der Klaus-Groth-Schule wird durch Aktionen und Veranstaltungen von unseren Kooperationspartnern ergänzt. Durch diesen engen Kontakt finden unsere Schülerinnen und Schüler leichter Plätze für Praktika und qulifizierte Ausbildungsstellen. Weiterhin erhalten sie Unterstützung durch verschiedene Angebote der Agentur für Arbeit und durch Bewerbungstrainings von externen Partnern. Betriebsbesichtigungen bei ortansässigen Firmen und der Besuch des Lehrstelleninfotages, auf dem eine Vielzahl unterschiedlicher Firmen Ausbildungsberufe präsentieren und Kontakte zu den Ausbildungsleitern möglich sind, runden das Programm der Berufsorientierung an der Klaus-Groth-Schule ab.
Terminübersicht 2020/21
Jahrgänge | Aktivitäten | Zeitpunkt |
5.Jahrgang |
| findet in diesem Jahr nicht statt |
| 2. Halbjahr | |
| 2. Halbjahr | |
| 22. Apri 2021 | |
6.Jahrgang |
| findet in diesem Jahr nicht statt |
| 22. Apri 2021 | |
7. Jahrgang |
| 13. Januar 2021 |
| 14. – 17. Juni 2021 | |
8.Jahrgang |
| 17. – 28. August 2020 31.8. bis 7.9. 2020 |
| 25. – 29. Januar 2021 | |
| 18. – 31. März 2021 | |
| am Ende des Schuljahrs | |
| 7. – 17. Juni 2021 | |
9.Jahrgang |
| ganzjährig |
| 31. Aug. – 11. Sept. 2020 | |
| 22. Oktober 2020, 19 Uhr | |
| 26. Okt. – 12. Nov. 2020 | |
| jeden 2. Mittwoch im Monat, erster Termin: 11.11.2020 | |
| im Januar 2021 | |
| im Januar 2021 | |
| im Februar 2021 | |
| Download Broschüre | |
| 8. – 25. Februar 2021 | |
| am Ende des Schuljahrs | |
10.Jahrgang |
| 29. Oktober 2020, 19 Uhr |
| jeden 2. Mittwoch im Monat, erster Termin: 11.11.2020 | |
| 16. Nov. – 10. Dez. 2020 | |
| im Januar 2021 | |
| im Januar 2021 | |
| im Februar 2021 | |
| Download Broschüre |
Oberstufe
11. Jahrgang:
- Info-Veranstaltung Agentur für Arbeit
12. Jahrgang:
- Info-Veranstaltung Agentur für Arbeit
- Lehrstelleninfotag
- Wirtschaftspraktikum
- Unitage
13. Jahrgang:
- Info-Veranstaltung Agentur für Arbeit
- Lehrstelleninfotag
- Unitage
Links
- Mehr Informationen zu allen Themen rund um die Berufswahl gibt es beim BIZ
- Berufsberatung Elmshorn hier...
- Informationen zum Berufsorientierungsprogramm (BOP) im 8. Jahrgang gibt es hier...
- Medienübersicht Planet-Beruf.de hier...
Broschüre Lehrstelleninfotag Download...
Das Lexikon zum Thema Schule & Beruf von A bis Z Download...
Übersicht freier Ausbildungsstellen Berichtsjahr 2020 Download...
Â
Â
Â
Dieser Artikel wurde bereits 32235 mal angesehen.