Berufsorientierung
Alle Schülerinnen und Schüler der Klaus-Groth-Schule durchlaufen ein umfassendes Berufsorientierungsprogramm und erhalten frühzeitig einen Einblick in die vielfältige Berufswelt. Sie werden gründlich auf eine Berufswahlentscheidung vorbereitet und beim Übergang in die Berufsausbildung begleitet und unterstützt. Die Schule vermittelt und fördert die dafür notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Arbeitshaltungen.
Das Berufsorientierungsprogramm beginnt bereits im 5. Jahrgang mit dem Haushaltspass. Im 7. Schuljahr nehmen die Schülerinnen und Schüler an den Stärken-Parcours teil und die Berufsfelderprobung folgt in Jahrgang 8. Die Berufsfelderprobung ist mit einer Potenzialanalyse verknüpft, in der die Stärken der einzelnen Schülerinnen und Schüler ermittelt und aufgezeigt werden. Im 9. Jahrgang erfolgt ein intensiver Kontakt mit der Agentur für Arbeit und unseren Kooperationspartnern: Schulsprechstunde (jeden Dienstag nach Anmeldung), Berufsorientierungsunterricht, Bewerbungstraining und der Besuch von Ausbildungsmessen. Das Berufspraktikum findet Anfang des 9. Jahrgangs statt. Ab dem Schuljahr 2023/2024 werden alle 10. Klassen zusätzlich ein einwöchiges Betriebspraktikum absolvieren.
In den Jahrgängen 11 bis 13 wird das Thema Berufsorientierung durch vielfältige Maßnahmen zur Studienorientierung ergänzt. Im Jahrgang 11 wird Berufsorientierung als Fach unterrichtet. In enger Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit werden den Schülerinnen und Schülern im Jahrgang 12 und 13 die Möglichkeiten geboten, sich zu informieren, ihre Neigungen und Kompetenzen zu erkunden sowie individuelle Beratungen zu erhalten. Im 12. Jahrgang wird das Wirtschaftspraktikum durchgeführt.
Die Berufsorientierung an der Klaus-Groth-Schule wird durch Aktionen und Veranstaltungen von unseren Kooperationspartnern ergänzt. Durch diesen engen Kontakt finden unsere Schülerinnen und Schüler leichter Plätze für Praktika und qualifizierte Ausbildungsstellen. Weiterhin erhalten sie Unterstützung durch verschiedene Angebote der Agentur für Arbeit und durch Bewerbungstrainings von externen Partnern. Betriebsbesichtigungen bei ortansässigen Firmen und der Besuch des Lehrstelleninfotages, auf dem eine Vielzahl unterschiedlicher Firmen Ausbildungsberufe präsentieren und Kontakte zu den Ausbildungsleitern möglich sind, runden das Programm der Berufsorientierung an der Klaus-Groth-Schule ab.
Terminübersicht 2022/23
Jahrgang 5
- Kinderuni Hamburg
findet in diesem Jahr ab dem 07.11.2022 statt. Nähere Informationen sind auf der Seite der Kinderuni zu finden: https://www.uni-hamburg.de/wissen-fuer-alle/kinder-uni.html
- Haushaltspass
Aufgaben zum Haushaltspass werden im 2. Halbjahr erledigt
Dokument laden...
Jahrgang 6
- Kinderuni Hamburg
findet in diesem Jahr ab dem 07.11.2022 statt. Nähere Informationen sind auf der Seite der Kinderuni zu finden: https://www.uni-hamburg.de/wissen-fuer-alle/kinder-uni.html
- Tag der „Berufe“
Am Tag „Berufe“ am 11. Januar 2023 wird der Unterricht eines ganzen Schultages so gestaltet, dass die vermittelten Inhalte einen Bezug zu einem oder mehreren Berufen haben werden.
Jahrgang 7
- Stärken-Parcours
Am 10.11.22 nehmen die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen an einem Tag für 2 Stunden am Stärken-Parcours teil, um dort ihr Potenzial entdecken zu können. Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen dabei mehrere Stationen, die unterschiedliche Stärken sichtbar machen. Nähere Informationen zum Programm finden Sie unter https://staerken-parcours.de.
Jahrgang 8
-  alle 8. Klassen werden in diesem Schuljahr vom 08. – 22. September 2022 eine zweitägige Potenzialanalyse absolvieren. Die Ergebnisse der Potenzialanalyse werden in Einzelgesprächen mit den SuS in der Schule besprochen. Die Termine für die Auswertungsgespräche stehen zum jetzigen Zeitpunkt nicht fest. Der Bildungsträger teilt jeweils die Termine zu. Die Erziehungsberechtigen dürfen gerne an den Gesprächen teilnehmen.
- Die zweiwöchige Berufsfelderprobung folgt dann 12.- 23. Juni 2023. Beide Veranstaltungen werden von einem Bildungsträger (WAK, Grone) durchgeführt.
- Im 9. Schuljahr findet vom 18. – 29. September 2023 ein Betriebspraktikum statt. (zu den Formularen... )
Jahrgang 9
- Der Berufswahlunterricht findet im Rahmen des WiPo-Unterrichtes statt. Er wird die Schülerinnen und Schüler in ihrer Berufswahlfindung unterstützen und begleiten. Themen: Meine Interessen und Fähigkeiten/Traumberuf und Wirklichkeit/ Auftreten und Verhaltensregeln im Praktikum/Erstellen einer Bewerbungsmappe…
- Die Berufsberaterin Frau Eggert von der Agentur für Arbeit stellt sich den Eltern der Schülerinnen und Schüler, die den ESA anstreben, auf einem Elternabend am 26.10.2022 vor und informiert über die Möglichkeiten nach dem Abschluss und die wichtigen Schritte auf dem Weg zum Abschluss. Zusätzlich werden auch Vertreter der Beruflichen Schulen aus Pinneberg und Elmshorn über die Möglichkeiten nach dem 9. Jahrgang an ihren Schulen informieren.
- Alle 9. Klassen absolvieren in diesem Schuljahr das Betriebspraktikum vom 05. – 16. September 2022. Alle Schülerinnen und Schüler benötigen einen Praktikumsplatz.
- Ab nächstem Schuljahr werden alle 10. Klassen zusätzlich ein einwöchiges Betriebspraktikum vom 15. – 19. Januar 2024 absolvieren. (zu den Formularen... )
- Frau Eggert von der AfA bietet regelmäßig am Dienstag Berufsberatungstermine für alle höheren Klassenstufen an. Die genauen Termine sind an der Tür von Raum A115 vermerkt. Die Schülerinnen und Schüler tragen sich dort auf den ausgehängten Listen ein. Frau Eggert berät dann in Einzelgesprächen individuell die SuS. Selbstverständlich können Eltern gerne an diesen Gesprächen teilnehmen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit Termine mit Frau Eggert über die Seite der Agentur für Arbeit in Elmshorn zu vereinbaren: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/elmshorn/startseite
- 2023 findet wieder die Lehrstellen-Informations-Messe am LMG statt. Der Termin steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest.
- Im November/Dezember 2022 oder Januar 2023 führt die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Frau Eggert eine einstündige Beratung in allen 9. Klassen durch. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit zu Einzel- oder Gruppengesprächen.
- Voraussichtlich findet 2023 wieder die Nachschwärmer Jobtour statt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit an einem Abend zwei Unternehmen der Umgebung zu besuchen. Dies bietet Möglichkeit Kontakte für ein Praktikum bzw. eine Ausbildung zu knüpfen. Ein Termin steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Eine Anmeldung ist erforderlich. Informationen zur Jobtour 2022 finden sich unter https://jobtour-elmshorn.de
Jahrgang 10:
- Ab dem 23. August kommt Frau Eggert von der AfA immer am Dienstag in die 10. Klassen. Es findet dort in der ersten Stunde Berufsorientierung statt. Die Schülerinnen und Schüler haben dann die Möglichkeit zu Einzel- oder Gruppengesprächen mit Frau Eggert.
- Die Berufsberaterin Frau Eggert von der Agentur für Arbeit stellt sich den Eltern der Schülerinnen und Schüler, die einen Abschluss anstreben, auf einem Elternabend am 02. November ab 19 Uhr in der Mensa vor und informiert über die Möglichkeiten nach dem Abschluss und die wichtigen Schritte auf dem Weg zum Abschluss. Es werden dort auch Vertreter der Beruflichen Schulen von Pinneberg und Elmshorn anwesend sein und die Möglichkeiten an ihren Schulen vorstellen.
- Eine Berufsberatung für die Schülerinnen und Schüler, die noch keine Ausbildungsstelle haben, findet in diesem Schuljahr durch Frau Eggers von der Agentur für Arbeit im Februar und im Juni statt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten von Frau Bethan-Gbandi eine Einladung zu den Gesprächen. Eltern haben die Möglichkeit an den Gesprächen teilzunehmen.
- Frau Eggert von der AfA bietet regelmäßig am Dienstag Berufsberatungstermine für alle höheren Klassenstufen an. Die genauen Termine sind an der Tür von Raum A115 vermerkt. Die Schülerinnen und Schüler tragen sich dort auf den ausgehängten Listen ein. Frau Eggert berät dann in Einzelgesprächen individuell die SuS. Selbstverständlich können Eltern gerne an diesen Gesprächen teilnehmen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit Termine mit Frau Eggert über die Seite der Agentur für Arbeit in Elmshorn zu vereinbaren: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/elmshorn/startseite
- 2023 können sich interessierte Schülerinnen und Schüler auf der Lehrstellen-Informations-Messe am LMG über Ausbildungsangebote aus der Region informieren. Der genaue Termin der Messe steht noch nicht fest. Der Besuch der Messe ab der 5. Stunde ist
Jahrgang 12
- Wirtschaftspraktikum vom 24. Oktober – 4. November 2022: (zu den Formularen... )
Links
- Mehr Informationen zu allen Themen rund um die Berufswahl gibt es beim BIZ
- Informationen zum Berufsorientierungsprogramm (BOP) im 8. Jahrgang gibt es hier...
- Informationen zu Stärken-Parcours hier...
- Planet-Beruf.de hier...
- Praktikum Westküste hier...
- Allianz für Aus-und Weiterbildung (Praktikumsbörse) hier...
Das Lexikon zum Thema Schule & Beruf von A bis Z Download...
Übersicht freier Ausbildungsstellen Berichtsjahr 2020 Download...
Dieser Artikel wurde bereits 40279 mal angesehen.